Fachexkursionen

Wir planen verschiedene Exkursionen zu spannenden und erkenntnisreichen Zielen in Hannover und Umgebung.

Die Anmeldung zu den Exkursionen ist auschließlich direkt vor Ort am Tagungsbüro möglich.

Abendliche Exkursion zu Hannovers Musik-Clubs mit Lärmkonflikten

 

Termine:  Dienstag, 19. März, 18:45 Uhr

Dauer:  2,5h inkl. Fahrtzeit mit anschließender Möglichkeit zum Ausklang in einer Bar

Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Max. Teilnehmerzahl: 20

Anmeldung: am Tagungsbüro, Restplätze direkt nach der strukt. Sitzung „Schallschutz im Umfeld von Musikklubs und Open-Air-Veranstaltungen“

Da ist ja unerhört!
Musik ist kein Gewerbelärm, sondern ein wesentlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens. Begleitet uns auf einen Spaziergang durch die Hannoversche Musikszene und erlebt, wie die Clubs "Kulturpalast Linden" und "Kulturzentrum Faust" mit den Herausforderungen der aktuellen Regelungen der "TA Lärm" umgehen. Anschließend besteht die Möglichkeit, den Abend in einer Bar ausklingen zu lassen.

Hearing Hannover: eine Entdeckertour in die City-of-Music

 

Termin:  Mittwoch, 20. März, 14:00-17:00 Uhr inkl. Fahrt

Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Max. Teilnehmerzahl: 30

Anmeldung: am Tagungsbüro

Präsentiert von der Hörregion Hannover
Seit genau zehn Jahren trägt Hannover den Titel UNESCO City of Music. Hier wurde die Schallplatte erfunden, die erste serielle CD gepresst und das MP3-Format mitentwickelt. Doch die Region Hannover ist nicht nur eine Keimzelle musiktechnischer Innovationen: Sie gilt als Kapitale der Chöre, ist Heimat der Scorpions und Sitz weltweit bedeutender Unternehmen in den Bereichen Schall, Klang und Akustik. Eine Tour zu historischen und ganz lebendigen Musikorten – mit Stopps und Anekdoten, stilecht im Oldtimer- Bus aus dem Jahr 1964.

 

Alles unter einem Dach – Das Deutsche HörZentrum der HNO-Klinik an der Medizinischen Hochschule Hannover

 

Termine: Donnerstag, 21. März, 9:00-10:30 Uhr und Donnerstag, 21. März, 14:30-16:00 Uhr

Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben (vor Ort)

Teilnehmerzahl: max. 15

Anmeldung: am Tagungsbüro

Die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover und das DHZ sind international bekannt für das weltweit größte Cochlea-Implantat (CI)-Programm mit mehr als 10.000 CI-Patienten seit der ersten Implantation und etwa 600 neuen CI-Patienten jährlich. Unter einem Dach bietet das DHZ neueste diagnostische Methoden und Therapien, umfassende technische Beratung und Betreuung, pädagogisches und logopädisches Hörtraining sowie die Versorgung mit Hörsystemen auf international höchstem Niveau. Vom konventionellen Hörgerät über implantierbare Hörgeräte (Mittelohrimplantate) oder Innenohrimplantate wie das CI bis zu zentral-auditorischen Implantaten bietet das DHZ Hilfe bei allen Hörstörungen. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie werden die Hörsysteme weiterentwickelt. Neben der Routineversorgung von Cochlea-Implantat Patienten werden einzelne Forschungsvorhaben von den Forschergruppen vorgestellt. Zu sehen gibt es einen Echtzeit-CI-Simulator, mit dem Signalverarbeitungsstrategien von CI Systemen hörbar gemacht werden können. Ferner gibt es Einblicke in objektive Messverfahren (EEG) zur Darstellung des Hörvorgangs mit dem Ziel, Hörsysteme zukünftig im Closed-Loop-Verfahren anzupassen. Ebenfalls werden Entwicklungen zu virtuellen akustischen Szenarien gezeigt.

Tonstudio Tessmar Hannover

 

Termin: Donnerstag, 21. März, 12:00-13:00 Uhr zzgl. Anfahrt

Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben (vor Ort)

Teilnehmerzahl: max. 30 in 3 Einzelgruppen

Anmeldung: am Tagungsbüro

Das Tonstudio Tessmar ist eines der größten Studios Deutschlands. Auf insgesamt über 1000 qm bietet das Tonstudio Tessmar modernste Technik für Audioproduktionen jeglicher Art. Der große Aufnahmesaal mit seinen bis zu 8 m hohen Decken und einer Fläche von 187 qm wird aufgrund seiner variablen Raumakustik sowohl für Rock- und Pop-Produktionen als auch für die Aufnahme von mittelgroßen Orchestern genutzt. Ein Schwerpunkt der Studioarbeit liegt bei 3D-Audioproduktionen auf Lautsprecherbasis, wie auch in der Führung in drei Einzelgruppen anschaulich präsentiert wird.
www.tonstudio-tessmar.de/

Werksführung Sennheiser electronic GmbH

 

Termin: Mittwoch, 14-16 Uhr, 13:45 Uhr und Donnerstag, 9-11 Uhr, 8:45 Uhr

Treffpunkt: wird nach Anmeldung bekannt gegeben

Teilnehmerzahl: je max. 40

Anmeldung: am Tagungsbüro

Bitte nehmen Sie Ihren DAGA-Ausweis zur Werksführung mit.

Die Zukunft der Audio-Welt zu gestalten und einzigartige Klangerlebnisse für Kund*innen zu schaffen - das ist der Anspruch, der die Mitarbeitenden der Sennheiser-Gruppe weltweit eint. Das unabhängige Familienunternehmen Sennheiser, das in dritter Generation von Dr. Andreas Sennheiser und Daniel Sennheiser geführt wird, wurde 1945 gegründet und ist heute einer der führenden Hersteller im Bereich professioneller Audiotechnik. Die Werksführung beinhaltet die Führung durch sämtliche Produktionsbereiche.