Vorträge und Poster

Schwerpunkt des Tagungsprogramms bilden die angemeldeten Vorträge und Poster zu den nebenan genannten Themenkreisen. Hinzu kommen strukturierte Sitzungen zu aktuellen Themen, bei denen die Beiträge von den Organisator(inn)en initiiert werden.

Plenarvorträge

Physik der Elektrogitarre

Prof. Dr. Manfred Zollner,
Preisträger der Helmholtz-Medaille 2024,
OTH Regensburg (em.)

Di, 19.03.2023, 10:45 Uhr, Glashalle

Abstract

Die Elektrogitarre bietet ein höchst interessantes Ineinandergreifen unterschiedlichster Fachdisziplinen. Und man kann damit sogar im Wohnzimmer tätig werden, was bei anderen Forschungsobjekten eher schwierig ist (Unterwasserschall). Der Vortrag gibt einen Überblick über eine mehrstufige Signalverarbeitung: Die Saite als dispersive mechanische Leitung, gut zu beschreiben durch elektroakustische Analogien, komplexe Reflexionsfaktoren, verschiedene Dämpfungs¬mechanismen. Durch die Saitenschwingung im Magnetfeld ändert sich die Flussdichte, wodurch in einer Spule eine Spannung induziert wird. Ganz und gar nicht trivial: Die Materialparameter sind nichtlinear und anisotrop, induzierte Wirbelströme bewirken eine frequenzabhängige Feldverdrängung, die Induktivität wird frequenzabhängig. Der Messaufbau hierzu hätte es vermutlich ins Buch der Rekorde geschafft: Um Dehnwellenreflexionen zu minimieren, wurde an einer 30m langen Gitarrensaite gemessen! Auch die Schaltungstechnik bietet Besonderes, denn viele E-Gitarristen bevorzugen noch immer den eigentlich veralteten Röhrenverstärker. Weil sie diesen übersteuern, entsteht ein (angeblich) einzigartiger Sound. Was ist das Besondere einer Röhre, was kann sie, was der Transistor nicht kann? Es ist nicht schwierig, so ein nichtlineares System zu analysieren. Das Problem ist die Interpretation: was ist hörbar, was ist Mythos, was kann die Psychoakustik beschreiben, wo beginnt die Esoterik? Der Gitarrenlautsprecher ist im Vergleich hierzu wieder bekannteres Terrain: Beileibe nicht perfekt, mit (gewollt) stark zerklüftetem Frequenzgang und mächtig laut.

Gravitationswellenastronomie: Wir können das dunkle Universum hören!

Prof. Dr. Karsten Danzmann,

Albert Einstein Institut, Max Planck Institut für Gravitationsphysik und Leibniz Universität Hannover

Di, 19.03.2023, 11:30 Uhr, Glashalle

Abstract

Seit Tausenden von Jahren schauen wir das Universum mit unseren Augen an. Aber über 99% des Universums sind dunkel und werden niemals mit elektromagnetischen Wellen beobachtet werden. Seit dem 14. September 2015  ist alles anders: Gravitationswellen wurden entdeckt! Wir haben ein neues Sinnesorgan bekommen und können endlich die dunkle Seite des Universums hören. Die ersten Töne, die wir hörten, stammten von völlig unerwartet schweren Schwarzen Löchern. Gravitationswellen sind inzwischen zu einer neuen Art der Astronomie geworden. Hunderte von solchen Ereignissen werden inzwischen fast täglich registriert, mit Frequenzen von einigen Hertz bis zu einigen kHz. Und 2035 werden wir mit LISA, einem Observatorium im mHz Bereich, auch die niederfrequenten Quellen beobachten. Niemand weiß, welche anderen dunklen Geheimnisse dort draußen noch auf uns warten.

Fünfzig Mal DAGA – Forum und Wegweiser der Akustik und ihrer Entwicklung in Deutschland

Prof. Dr.-Ing. Joachim Scheuren

Müller-BBM Industry Solutions GmbH, Planegg

Mi, 20.03.2023, 11:45 Uhr, Glashalle

Abstract

Als sich am 16. September 1970 in Berlin etwa fünfhundert Teilnehmer zur ersten Gemeinschaftstagung „Akustik und Schwingungstechnik“ der „Deutschen Arbeitsgemein­schaft für Akustik (DAGA)“ trafen, konnten sich vermutlich nur wenige vorstellen, dass dies der Beginn einer nicht nur dauerhaft erfolgreichen, sondern auch identitätsstiftenden Tagungsreihe der deutschsprachigen Akustik werden sollte. Schon bald wurden die all­jährlichen DAGAs zum anwendungsübergreifenden Treffpunkt aller an der Akustik Inte­ressierten, der neben einem regelmäßigen fachlichen Austausch auch die Wahrnehmung und Bündelung gemeinsamer Interessen ermöglichte. Dies hat, neben der wachsenden Bedeutung der Technischen Akustik in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, wesentlich dazu beigetragen, dass die moderne Akustik sich zu einer eigenständigen, sich ihrer selbst bewussten Disziplin entwickeln konnte.

Der Vortrag zeichnet die wechselseitige Entwicklung der deutschen Akustik und ihrer Tagung nach und zeigt dabei auch auf, wie sich aus der DAGA - als Spiegel und Trieb­kraft der Akustik - heraus ein erfolgreicher eigener Wissenschaftsverband, die Deutsche Gesellschaft für Akustik (DEGA) entwickelte, die bald auch selbst die Verantwortung für die Durchführung der DAGA übernahm. Heute dokumentiert die fünfzigste DAGA auf ein­drucksvolle Weise, wie die Akustik sich zu einer unverzichtbaren Querschnittsdisziplin moderner Wissenschaft und Technik entwickelt hat und welche Erwartungen und Her­ausforderungen sich für die Zukunft der Akustik und ihrer Tagung daraus ableiten lassen.

Strömungsakustik: Theorie und Benchmarking

Ass.Prof. Dr. Stefan Schoder,
Preisträger des Lothar-Cremer-Preises 2024,

TU Graz, Institut für Grundlagen und Theorie der Elektrotechnik (IGTE)

Do, 21.03.2023, 11:45 Uhr, Glashalle

Abstract

Bei einer Vielzahl technischer Anwendungen, wie z.B. Flugzeugtriebwerken, Lüftungsanlagen oder Wärmepumpen, entsteht durch strömungsakustische Mechanismen Schall. Mit Annahme der klassischen Mechanik werden alle diese Anwendungen mit der Theorie der Erhaltungsgleichungen und der geeigneten Materialmodelle gelöst. Je nach Anwendungsgebiet können weitere Annahmen die strömungsakustische Berechnung vereinfachen. Die systematische Ableitung der Modelle nach physikalischer Genauigkeit und der Berechnungseffizienz lässt die Kategorisierung in eine Hierarchie von Modellen zu. Im einfachsten Fall wird Strömungsakustik über analytische Modelle in Form von Skalenmodellen beschrieben (Klasse 1), wie das Potenzgesetz von Lighthill oder die Methoden der VDI 2081 und VDI 3731 für technische Schallemissionen. Klasse 2 Modelle lassen empirische Faktoren einfließen, die durch Erfahrung in speziellen Situationen eine gute Prädiktion des Schalles erlauben. Die Klasse 3 Modelle bedienen sich einer numerischen Entkopplung von Strömung, Akustik und Struktur. Somit beschreibt diese Art von Modell eine reine Vorwärtskopplung. Abschließend und um die volle Fluid-Struktur-Akustik-Interaktion numerisch aufzulösen, werden die Feldgleichungen gekoppelt gelöst (Klasse 4). Die Klasse 4 Modelle zeichnen sich durch einen sehr hohen Rechenaufwand aus und stellen die Themen aktueller Forschung dar. Die jeweiligen Herausforderungen und Anwendungen werden anhand des EAA-Benchmark Falles FAN-01 (low pressure axial fan in a short duct) erläutert.

Strukturierte Sitzungen

Akustische Metamaterialien

Organisiert von: Heiko Atzrodt & Felix Langfeldt

Metamaterialien sind ein Forschungsgebiet, das seinen Ursprung vor allem in der Optik und Elektrotechnik hat, aber seit einigen Jahren auch in der Akustik wachsendes Interesse erzeugt. Grundsätzlich handelt es sich bei Metamaterialein um künstlich hergestellte Strukturen, deren Eigenschaften sich von denen natürlicher Materialien unterscheiden, wie zum Beispiel einer negative Masse oder einem negativen Brechungsindex. Damit ermöglichen sie neuartige Ansätze zur Lösung bestehender technologischer Herausforderungen im Bereich der Akustik und Vibroakustik.
Die strukturierte Sitzung »Akustische Metamaterialien« wird Beiträge zu aktuellen Ergebnissen aus Forschung und Industrie beinhalten. Dabei sollen nicht nur verschiedene Anwendungsbereiche adressiert, sondern auch der Designprozess und industrielle Umsetzbarkeit von akustischen Metamaterialien betrachtet werden.

Alltagslärm – Konflikte und Lösungen

Organisiert von Dirk Schreckenberg & Christian Beckert

Der Fokus der Sitzung wird auf Umgebungslärm im Wohnumfeld liegen, also vor allem auf Nachbarschaftslärm, Lärm durch Freizeitaktivitäten, aber auch Verkehrslärm. Dabei geht es um die Ambivalenz von Lärmbetroffenheit auf der einen Seite und dem eigenen lärmverursachenden Verhalten auf der anderen Seite. Entsprechend sollen die Beiträge das Lärmbewusstsein und die mehr oder weniger stark ausgeprägten Konsequenzen im Verhalten thematisieren.

Application of data driven methods in flow- and vibro-acoustics

Organisiert von: Stefan Schoder & Christian Adams

Auditory Spatial Adaptation

Organisiert von: Robert Baumgartner

Augmented Acoustic Reality

Organisiert von: Stefan Weinzierl & Jürgen Peissig

Eine neue Klasse von Augmented (AR) und Mixed Reality (MR) Devices beginnt sich auf dem Markt zu etablieren, die Head Mounted Displays mit extra-auraler Wiedergabe ebenso wie geschlossene Kopfhörer mit Hear-through Funktion einschließt. Während in der Akustik inzwischen gut erforscht ist, wie virtuelle Realitäten erzeugt werden können, ist kaum erforscht, welche Anforderungen an das Design und die Implementierung akustischer Szenen bestehen, die sich mit einer realen akustischen Umgebung plausibel überlagern sollen. Dies betrifft die Technologien der augmentierten Wiedergabe, die Darstellung der akustischen Quellen, die audio-visuelle Integration von realen und virtuellen Inhalten sowie die akustische Interaktion mit der räumlichen Umgebung ebenso wie die räumliche Wahrnehmung von AR/MR-Szenerien.

Cochlea-Implantate: Modellierung, Signalverarbeitung und klinische Perspektiven

Organisiert von: Waldo Nogueira, Tobias Weißgerber & Andreas Büchner

Geführte mechanische Wellen und ihre Anwendungen

Organised by Daniel Kiefer, Leander Claes & Yevgeniya Lugovtsova

Geführte Wellen weisen außergewöhnliche Ausbreitungseigenschaften auf, die für die Sensorik und zerstörungsfreie Prüfung vorteilhaft genutzt werden können. Wir freuen uns auf Beiträge aus Forschung und Industrie.

Generative Akustik

Organisiert von Stefan Weinzierl & Michael Vorländer

In der „generativen Akustik“ werden numerische Verfahren nicht benutzt, um das akustische Verhalten einer vorgegebenen Szene zu testen, sondern um eine akustische Szene herzustellen, die bestimmte vorgegebene Eigenschaften optimal erfüllt. Dies kann durch Verbindung eines Generators mit einer Vorwärtssimulation und iterativer Optimierung oder durch direkte inverse Simulation erreicht werden. Die Sitzung lädt zu einem Austausch über numerische und algorithmische Lösungen in verschiedensten Bereichen der Akustik ein.

Kavitation: Zur Erinnerung an Prof. Werner Lauterborn

Organisiert von Robert Mettin & Max Koch

Lärm am Arbeitsplatz

Organisiert von: Sandra Dantscher & Helga Sukowski

Die strukturierte Sitzung „Lärm am Arbeitsplatz“ umfasst sowohl Beiträge zu gehörschädigendem Lärm als auch zu extra-auralen Lärmwirkungen. Aktuelle Themen sind z.B. luftgeleiteter Ultraschall, Büroakustik, extra-aurale Lärmwirkungen, Gehörschutz.

Meeresakustik und Wasserschall

Organisiert von: Jan Abshagen, Ivor Nissen, Gerhard Schmidt & Anton Homm

Nachhaltige akustisch wirksame Materialien

Organisiert von Benjamin Müller

Outdoor Sound Propagation

Organisiert von Stefan Jacob & Elena Shabalina

Perceptual Optimization of Dynamic Binaural Rendering

Organisiert von: Annika Neidhardt & Christoph Pörschmann

 

Philosophie in der Akustik - Podiumsdiskussion mit Impulsvorträgen

Organisiert von: Monika Gatt, Michael Haverkamp & Detlef Krahé

Poröse Materialien in der Strömungsakustik

organisiert von Felix Czwielong & Thomas F. Geyer

Poröse Materialien werden aufgrund ihrer physikalischen Eigenschaften zunehmend im Bereich der Strömungsakustik eingesetzt, um strömungsinduzierten Schall zu reduzieren. Dabei werden diese sowohl als Schallabsorber als auch direkt am Ort der Schallentstehung zur Verringerung von Schallentstehungsmechanismen verwendet. Die Etablierung neuartiger Fertigungsverfahren hat es in den letzten Jahren ermöglicht, dass die unterschiedlichsten Strukturen und Formen von porösen Materialien hergestellt werden können und diese vor allem immer feinere offenporige Strukturen aufweisen. Mit dieser Gestaltungsfreiheit wird nicht nur der Anwendungsbereich von porösen Materialien erweitert, sondern bietet auch die Möglichkeit,   schallreduzierende Eigenschaften gezielt auf störende Frequenzbereiche abzustimmen. Obwohl derartige Materialien inzwischen schon in einer Vielzahl von Anwendungen wie beispielsweise Tragflügeln, Ventilatoren oder Kanalauskleidungen eingesetzt werden, bleiben viele wissenschaftliche Fragezustellen zur Wechselwirkung zwischen den porösen Materialien, der Akustik und der Strömungsmechanik weiterhin offen.

Schallschutz im Umfeld von Musikklubs und Open-Air-Veranstaltungen

Organisiert von: Thore Debor & Bernd Lehming & Christian Popp

Schienenlärm - neuere Minderungsmöglichkeiten

Organisiert von Uwe Ritterstaedt & Michael Jäcker-Cüppers

Sound Analysis for Music and Audio Signals

Organisiert von Stefan Balke, Jakob Abeßer & Meinard Müller

The development of computational methods for analyzing, segmenting, and classifying audio signals is of fundamental importance. As in general multimedia processing, many recent advances in audio processing (including speech, music, and environmental sounds) have been driven by deep learning (DL). In contrast to traditional audio engineering approaches, which directly exploit domain knowledge in the processing pipeline, DL-based approaches attempt to learn relevant patterns from (suitably annotated and structured) training data. In this session, we want to explore the benefits and limitations of model-based and data-driven techniques for learning task-specific sound event representations. Furthermore, we want to discuss explainable DL models that can better understand sound events' structural and acoustic properties. This session invites contributions that particularly address the following topics:

* Music information retrieval (e.g., structure analysis, instrument recognition, music transcription)
* Acoustic scene classification
* Separation, detection, and localization of sound events
* Integration of domain knowledge
* Hybrid approaches for audio signal processing
* Explainable and interpretable models
* Hierarchical classification approaches

Soundscape: Konzeption und Partizipation

Organisiert von Brigitte Schulte-Fortkamp & André Fiebig

In der Sitzung geht es um Interventionen und Beteiligung von Betroffenen. Wir freuen uns auf Beiträge aus Kommunen, Fachberatung und Forschung zur Konzeption, Planung und Projekten bis hin zu Handlungsanleitungen zur praktischen Umsetzung.

SPP2236 - Auditory Cognition in Interactive Virtual Environments

Organisiert von: Janina Fels & Sabine Schlittmeier

Fachgebiete

  • Aktive akustische Systeme
  • Akustische Messtechnik und Sensorik
  • Audiologische Akustik
  • Audiotechnik
  • Bauakustik
  • Bioakustik
  • Elektroakustik
  • Fahrzeugakustik
  • Flugzeugakustik
  • Geräuschbeurteilung
  • Geschichte der Akustik
  • Hydroakustik
  • Körperschall
  • Lärmausbreitung
  • Lärmschutz
  • Lärmwirkungen
  • Lehre der Akustik
  • Medizinische Akustik
  • Musikalische Akustik
  • Numerische Akustik
  • Physikalische Akustik
  • Physiologische Akustik
  • Psychoakustik
  • Raumakustik
  • Schiffsakustik
  • Schwingungstechnik
  • Signalverarbeitung
  • Soundscape
  • Sound Design
  • Sprachverarbeitung
  • Strömungsakustik
  • Technische Akustik
  • Ultraschall
  • Virtuelle Akustik

und alle anderen Gebiete der Akustik.